Results for 'Adam von Trott zu Solz'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Hegels Staatsphilosophie und das internationale Recht.Adam von Trott zu Solz - 1967 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Trott zu Solz, Adam v., Hegels Staatsphilosophie und das Internationale Recht. [REVIEW]Marcuse Marcuse - 1933 - Studies in Philosophy and Social Science 2:424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Adam von Trott.IsaiahHG Berlin - 2014 - In Personal Impressions: Third Edition. Princeton University Press. pp. 269-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Der,,Bruch im System“ Zur Systematik der Wirtschaftstheorie von Adam Smith. [REVIEW]Alexander von Pechmann - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):33-61.
    Adam Smith gilt als Begründer der modernen Wirtschaftswissenschaft, weil er als erster die Ökonomie als autonomes System dargestellt hat. Dennoch stellt er im Wealth of Nations eine Vielzahl von Interessensgegensätzen fest, die den Bestand dieses Systems gefährden.Ausgehend von Smiths Idee eines „natürlichen Systems“ unternimmt es der Artikel, diese Gegensätze durch einen folgenreichen Bruch im System zu erklären. Der Bruch geschieht da, wo Smiths Analyse der Marktwirtschaft unvermittelt von der so genannten „Arbeitswertlehre“ zur Theorie von den „drei Faktoren“, Kapital, Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Theorie der ethischen Gefühle.Adam Smith & Walther Eckstein - 1926 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Walther Eckstein.
    Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der "Theorie der ethischen Gefühle", legte Adam Smith den Grundstein für die Ausbildung einer Moralphilosophie, die sich ausdrücklich auf die Ideen der Sympathie und der Solidargemeinschaft beruft. Die Gründung der Moral auf den Begriff des Mitgefühls oder der "Sympathie" steht im Zentrum des philosophischen Hauptwerks von Adam Smith (1723-1790), der 1759 publizierten Schrift "The Theory of Moral Sentiments". Methodisch orientiert an den Werken der englischen Empiristen Shaftesbury, Mandeville, Hutcheson und Hume, untersucht Smith die Moralsysteme (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Theoriebeladenheit und Objektivität: Zur Rolle der Beobachtung in den Naturwissenschaften.Matthias Adam - 2002 - De Gruyter.
    Naturwissenschaftliche Beobachtungen hängen auf vielfältige Weise von wissenschaftlichen Theorien ab. Diese These der Theoriebeladenheit galt lange als der Sargnagel wissenschaftlicher Objektivität. Der Autor untersucht wahrnehmungstheoretische, sprachphilosophische und methodologische Aspekte der Theoriebeladenheit. Er kommt zum Ergebnis, dass die Theoriebeladenheit nur in beschränktem Umfang besteht und als solche den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess fördert. Dies führt zu einem verbesserten Verständnis der Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Mittleres Wissen und das Problem des Übels [Middle knowledge and the problem of evil].Robert Merrihew Adams & Vincent C. Müller - 1998 - In Christian Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. Ferdinand Schöningh. pp. 253-272.
    Wenn Präsident Kennedy nicht erschossen worden wäre, hätte er dann Nordvietnam bombardiert? Das weiß Gott allein. Oder doch nicht? Weiß wenigstens Er, was Kennedy getan hätte? ... Die Jesuiten behaupteten unter anderem, daß viele menschliche Handlungen in dem Sinne frei seien, daß die Ausführenden nicht logisch oder kausal gezwungen seien, sie auszuführen. („Frei“ wird im vorliegenden Aufsatz stets in diesem Sinne verwendet werden.) Wie behält Gott dann die Kontrolle über die menschliche Geschichte? Nicht dadurch, daß Er menschliche Handlungen kausal determiniert, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Über Die Echtheit Der Platonischen Briefe (Classic Reprint).Rudolf Adam - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Über die Echtheit der Platonischen Briefe Der erste Aufenthalt Platos in Syrakus fällt, wie sich mit Hilfe einer bisher übersehenen Angabe seines Biographen Olympiodor feststellen läfst, in den Frühsommer des Jahres 388. Damals war Plato, der nach dem Zeugnis seines Schülers Hermodor 427 geboren ist, in der Tat beinahe 40 Jahre alt Das anfänglich gute Verhältnis zum älteren Dionys konnte bei der Ver schiedenheit der Charaktere nicht lange bestehen; schon um die Mitte des Sommers 388, zur Zeit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Bernard Bosanquet und der Einfluβ Hegels auf die englische Staatsphilosophie.A. von Trott - 1938 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 4 (2):193-199.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  5
    Teutscher Friedens-Raht: kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670.Claus von und zu Schauenburg - 2014 - Stuttgart: Anton Hiersemann. Edited by Dieter Breuer, Peter Hesselmann, Dieter Martin & Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Rez. „Adam Drozdek: In the Beginning Was the Apeiron: Infinity in Greek Philosophy, Stuttgart: Steiner, 2008“. [REVIEW]Sergiusz Kazmierski - 2010 - Bryn Mawr Classical Review 2010.
    Es ist das Verdienst der Arbeit von Adam Drozdek, in einem noch grösseren historischen Umfang sowie mit einer noch stärkeren thematischen Gewichtung und Stringenz als dies bereits Sinnige getan hat, nicht nur die entscheidendste Phase der griechischen Philosophie, sondern auch der Mathematik, ausgehend vom physikalischen und mathematischen Infinitätsgedanken dargestellt zu haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  2
    Von Bosch Zu Beuys, Oder Kann Die Kunst Unser Leben Verändern?: Ausgewählte Essays 1969-2008.Horst von Gizycki - 2011 - Kassel University Press. Edited by Renate von Gizycki.
    Die in diesem Band versammelten Aufsätze ist eine Auswahl von Kommentaren, Betrachtungen, Interviews und programmatischen Aufrufen von Horst von Gizycki, bezogen auf jeweils aktuelle Zeitfragen in mehr als vier Jahrzehnten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Von Buddha Zu Gandhi Indisches Denken Im Wandel der Jahrhunderte.Helmuth von Glasenapp - 1934 - Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Von Buddha zu Gandhi.Helmuth von Glasenapp - 1934 - Tübingen,: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Von Dionysos Zu Apollon der Aufstieg Im Geiste.Fritz Joachim von Rintelen - 1948 - Metopen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Closing the Gaps in Pediatric HIV/AIDS Care, One Step at a Time.Lisa V. Adams, Helga Naburi, Goodluck Lyatuu, Paul Palumbo & C. Fordham von Reyn - 2012 - Narrative Inquiry in Bioethics 2 (2):75-78.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Closing the Gaps in Pediatric HIV/AIDS Care, One Step at a TimeLisa V. Adams, Helga Naburi, Goodluck Lyatuu, Paul Palumbo, and C. Fordham von ReynFatuma's* doctors were completely perplexed. It was 2003 and she had returned to the DARDAR clinic in her hometown of Dar es Salaam, Tanzania three times that week with vague complaints of various pains and aches. Her doctors were considering whether these symptoms were due (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Bodas Fernández, Lucía.Weg von der Aufklärung zu Kant & Laura de Macor - 2011 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 14:237-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Der Magnetismus des Guten: Historische Und Systematische Perspektiven des Metanormativen Platonismus.Felix Timmermann - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Für den metaethischen Realismus sind Werteigenschaften wie die Vortrefflichkeit ein irreduzibler Teil der subjektunabhängigen Welt. Obwohl sich diese Position in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut, bleibt die Frage nach der Ontologie dieser Eigenschaften meist ausgeklammert. Der Magnetismus des Guten diskutiert eine philosophiegeschichtlich höchst einflussreiche, in der zeitgenössischen Metaethik jedoch weitgehend vernachlässigte Antwort auf diese Frage: den metanormativen Platonismus. Ihm zufolge ist das Gutsein im Sinne der Vortrefflichkeit nichts anderes als ein bestimmtes In-Beziehung-Stehen zu einem Ideal. Verschiedene Formen dieser Theorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Abt. Vorlesungen.Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Zu GöTtingen <6 Vin 13> - 1902 - In Immanuel Kant (ed.), Gesammelte Schriften. Berlin: G. Reimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    "Liebe von fremd zu fremd - ": Menschlichkeit des Menschen und Göttlichkeit Gottes bei Emmanuel Levinas und Karl Barth.Dorothee von Tippelskirch - 2002 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Vorlesungen über rechts-, polizei-, steuer- u. heereswesen gehalten in der Universität Glasgow von Adam Smith, nachgeschrieben von einem studenten im jahre 1763.Adam Smith - 1928 - Halberstadt,: H. Meyer. Edited by Samuel Black.
  25. Adam Müllers Handschriftliche Zusätze zu der "Elementen der Staatskunst.Adam Heinrich Müller - 1926 - Jena,: G. Fischer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gesammelte Werke, Bd. IV: Das Schicksal der Metaphysik von Thomas zu Heidegger.Gustav Siewerth & Alma von Stockhausen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):555-555.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Alltagswelt und Ethik: Beiträge zu einem sozial-ethischen Problemfeld: für Adam Weyer zum 60. Geburtstag.Adam Weyer & Klaus Ebert (eds.) - 1988 - Wuppertal: P. Hammer.
  28.  5
    Der Geist im Widerspruch: von Luther zu Hegel.Alma von Stockhausen - 1990 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
  29.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Von Hegel zu Nietzsche: Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts.Karl Löwith - 1998 - [Frankfurt a.M.]: Meiner, F.
    Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31. Von Schiller zu Nietzsche: hauptfragen der dichtungs- und bildungsgeschichte des jüngsten jahrhunderts.Herbert Cysarz - 1928 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Einleitung zu: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Staat und Gesellschaft der Griechen.Jürgen von Ungern-Sternberg - 2009 - In Griechische Studiengreek Studies. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34. Zu einigen Fragen der marxistischen Theorie der Wahrheit.Adam Schaff - 1954 - Berlin,: Dietz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Die Wissenschaft von dem Lebendigen. Gedanken zu der Frage nach dem „Inneren der Natur".Thure von Uexküll - 1987 - Perspektiven der Philosophie 13:451-461.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Von Montaigne zu Sartre.Emile Callot - 1955 - Tijdschrift Voor Filosofie 17 (4):718-719.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Von Hegel zu Nietzsche: Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts.Karl Löwith - 2015 - Felix Meiner Verlag.
    Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  22
    Opportunities for Interaction.Tanya Broesch, Patrick L. Carolan, Senay Cebioğlu, Chris von Rueden, Adam Boyette, Cristina Moya, Barry Hewlett & Michelle A. Kline - 2021 - Human Nature 32 (1):208-238.
    We examine the opportunities children have for interacting with others and the extent to which they are the focus of others’ visual attention in five societies where extended family communities are the norm. We compiled six video-recorded datasets collected by a team of anthropologists and psychologists conducting long-term research in each society. The six datasets include video observations of children among the Yasawas, Tanna, Tsimane, Huatasani, and Aka. Each dataset consists of a series of videos of children ranging in age (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  4
    Von Hegel zu Nietzsche.Karl Löwith - 1941 - [Frankfurt a.M.]: S. Fischer.
    Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Bemerkungen zu dem Beitrag von C. P. van Andel: Werbefernsehen in einer verantwortlichen Gesellschaft.Klaus Von Bismarck - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):42-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Von Brentano zu Ingarden. Die phänomenologische bedeutungslehre.Arkadiusz Chrudzimski - 2002 - Husserl Studies 18 (3):185-208.
  42. Von Bolzano zu Husserl. Eine Untersuchung über den Ursprung der phänomenologischen Bedeutungslehre.Christian Beyer - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):767-768.
  43.  5
    Von Newton zu Haller: Studien zum Naturbegriff zwischen Empirismus und deduktiver Methode in der Schweizer Frühaufklärung.Simone De Angelis - 2003 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Diese Studien untersuchen den Natur- und Wissenschaftsbegriff sowie die naturwissenschaftliche Methode Albrecht von Hallers (1708-1777) in ihrer Entstehung im Rahmen des naturrechtlichen Denkens der Frühaufklärung. Von Relevanz ist dabei Hallers Beziehung zum Newtonianismus Willem Jacob 'sGravesandes, der Newtons mathematische Naturwissenschaft experimentalistisch umdeutet und die wissenschaftliche Erkenntnislehre auf der >moralischenneospinozistische.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  7
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Von Pasch zu Hilbert.Walter S. Contro - 1976 - Archive for History of Exact Sciences 15 (3):283-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  46.  22
    „Von Kant zu Aristoteles“: Transformationen des Neukantianismus bei José Ortega y Gasset und seinem Schülerkreis.Carl Antonius Lemke Duque - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (6):894-924.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 6 Seiten: 894-924.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47. Mitgeteilt von Herman Nohl t.Proömium Zu Hegel - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Einleitung Zu den Vorlesungen Über Theoretische Physik. Hrsg. Von Arthur König Und Carl Runge.Hermann von Helmholtz, Arthur Peter König & Carl Runge - 1903 - J.A. Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Philo von Alexandria: Werke in deutscher Übersetzung, Band 7: Mit einem Sachweiser zu Philo.Philo von Alexandria - 1964 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Quellenuntersuchungen zu Leben und Philosophie des Diogenes von Sinope.Kurt von Fritz - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:60-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000